Allgemeine Vorhabenbeschreibung

Die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB AG) hat für das o.g. Vorhaben die Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens nach §§ 28 ff. Personenbeförderungsgesetz (PBefG) in Verbindung mit §§ 72 ff. Landesverwaltungsverfahrensgesetz (LVwVfG), dem Gesetz zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Planungs- und Genehmigungsverfahren während der COVID-19-Pandemie (Planungssicherstellungsgesetz - PlanSiG), dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) und dem Umweltverwaltungsgesetz (UVwG) - jeweils in der derzeit geltenden Fassung - beantragt.

Gegenstand der Planfeststellung ist der Neubau einer Stadtbahnstrecke von Stuttgart-Weilimdorf nach Stuttgart-Hausen und zum Gewerbegebiet „Ditzingen-Süd“ sowie der Neubau eines Stadtbahnbetriebshofs in Stuttgart-Weilimdorf. Die geplante Neubaustrecke beginnt mit einer zweigleisigen Streckenverzweigung nach der bestehenden Haltestelle „Rastatter Straße“ und soll die Stadtbahnlinie U13 über Stuttgart-Hausen ins Gewerbegebiet „Ditzingen-Süd“ verlängern. Dabei überquert sie zunächst die Bundesstraße B 295 und verläuft anschließend parallel zu dieser bis kurz vor das Gewerbegebiet „Ditzingen-Ost“. Danach führt sie in Richtung Stuttgart-Hausen, vorbei am ebenfalls neu zu bauenden Stadtbahnbetriebshof Weilimdorf (BF4), der so an das Stadtbahnnetz angebunden werden soll und direkt an das Gewerbegebiet „Ditzingen-Ost“ angrenzen wird. Von Stuttgart-Hausen aus verläuft die geplante Neubaustrecke weiter durch das Scheffzental und in Richtung Autobahn A 81, die sie unterquert. Schließlich wird sie parallel zur A 81 bis zur Endhaltestelle „Ditzingen Hülben“ am Ende des dortigen Gewerbegebiets „Ditzingen-Süd“ geführt. Entlang der neuen Stadtbahnstrecke sollen insgesamt sechs neue Haltestellen errichtet werden. Der neue Stadtbahnbetriebshof soll unter einem gemeinsamen Dach eine Abstellhalle, eine Wasch-/Wartungshalle sowie ein Dienst- und Sozialgebäude umfassen. Er ist so ausgelegt, dass ein reibungsloses Ein- und Ausrücken der Stadtbahnen möglich sein wird. Damit die Stadtbahnen vom Stadtbahnbetriebshof auch direkt von und nach Gerlingen fahren können, soll südlich der B 295 am Beginn der geplanten Neubaustrecke eine eingleisige Betriebsstreckenverbindung gebaut werden, die unmittelbar vor der Haltestelle „Wolfbusch“ auf die bestehende Strecke in Richtung Gerlingen trifft.

Um Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft durch das geplante Vorhaben soweit wie möglich zu vermeiden bzw. zu kompensieren, sind landschaftspflegerische Begleit-maßnahmen vorgesehen. Hierzu gehören beispielsweise das Anlegen von Streuobstwiesen, die Pflanzung von Einzelbäumen und Feldhecken mit Saumvegetation, die Umsiedlung von Zauneidechsen, die Errichtung von Kollisionsschutzwänden für Fledermäuse, das Anbringen von Nistkästen für Vögel und die Entwicklung einer Buntbrache für die Feldlerche.

Für die Durchführung des Anhörungsverfahrens sind die Landeshauptstadt Stuttgart und das Landratsamt Ludwigsburg zuständig. Planfeststellungsbehörde ist das Regierungspräsidium Stuttgart, Referat 24.

UVP-Kategorie

Verkehrsvorhaben

Raumbezug

Adressen

Baden-Württemberg

Ansprechpartner

Regierungspräsidium Stuttgart

Ruppmannstr. 21
70565 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland

E-Mail: poststelle@rps.bwl.de
Telefon: 0711 904-0
Fax: 0711 904-11190
URL: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rps/Seiten/default.aspx

Verfahrensschritte

Öffentliche Auslegung

Zeitraum der Auslegung

04.06.2024 - 03.07.2024

Auslegungsinformationen

Bekanntmachungstext U13 BF4 Ditzingen ( Bekanntmachungstext U13+BF4 Ditzingen.pdf )
Bekanntmachungstext U13 BF4 Stuttgart ( Bekanntmachungstext U13+BF4 Stuttgart.pdf )
Planskizze ( Planskizze.pdf )

UVP-Bericht, ggf. Antragsunterlagen

00_Inhaltsverzeichnis ( 00_Inhaltsverzeichnis.pdf )
01_Erläuterungsbericht ( 01_Erläuterungsbericht.pdf )
02_Übersichten ( 02_Übersichten.zip )
03_Bestandspläne ( 03_Bestandspläne.zip )
04_Bauentwurf Lagepläne ( 04_Bauentwurf Lagepläne.zip )
05_Bauentwurf Längsschnitte ( 05_Bauentwurf Längsschnitte.zip )
06_Bauentwurf Querprofile ( 06_Bauentwurf Querprofile.zip )
07_Regelzeichnungen Strecke ( 07_Regelzeichnungen Strecke.zip )
08_Regelzeichnungen Haltestellen ( 08_Regelzeichnungen Haltestellen.zip )
09_Bauwerkspläne ( 09_Bauwerkspläne.zip )
10_Betriebshof ( 10_Betriebshof.zip )
11_Betriebsgebäude SSB ( 11_Betriebsgebäude SSB.zip )
12_Regelquerschnitt Feldwege ( 12_Regelquerschnitt Feldwege.pdf )
13_Entwässerungsplanung ( 13_Entwässerungsplanung.zip )
14_Medienkoordination ( 14_Medienkoordination.zip )
15_Bauwerksverzeichnis ( 15_Bauwerksverzeichnis.zip )
16_Baulogistik und temporäre Artenschutzmaßnahmen ( 16_Baulogistik und temporäre Artenschutzmaßnahmen.zip )
17_Grunderwerb ( 17_Grunderwerb.zip )
18_Machbarkeitsstudie Stadtbahndamm Scheffzental ( 18_Machbarkeitsstudie Stadtbahndamm Scheffzental.pdf )
19_Geotechnischer Bericht und wasserrechtliche Fachbeiträge ( 19_Geotechnischer Bericht und wasserrechtliche Fachbeiträge.zip )
20_Bodenmanagement ( 20_Bodenmanagement.zip )
21_Schall- und erschütterungstechnische Untersuchung ( 21_Schall- und erschütterungstechnische Untersuchung.zip )
22_Umweltverträglichkeitsprüfung ( 22_Umweltverträglichkeitsprüfung.zip )
23_Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung und Natura 2000 ( 23_Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung und Natura 2000.zip )
24_Landschaftspflegerischer Begleitplan ( 24_Landschaftspflegerischer Begleitplan.zip )
25_Fahrdynamische Berechnungen ( 25_Fahrdynamische Berechnungen.zip )
26_Gremienvorlagen ( 26_Gremienvorlagen.zip )