Allgemeine Vorhabenbeschreibung
Der Markt Mühlhausen hat beim Landratsamt Erlangen-Höchstadt mit Schreiben vom 21.05.2021 eine Planfeststellung bzw. eine Plangenehmigung (§ 68 WHG) für die naturnahe Gewässerrenaturierung des Stegwiesengrabens (Gewässerausbau) beantragt. Um die Ableitung des anfallenden Niederschlagswassers sicher zu stellen, soll die Abflussleistung des Gewässers durch eine neue Grabenprofilierung erhöht werden. Im Rahmen der Neuprofilierung soll der Gewässerabschnitt auf einer Länge von ca. 250 m unter den gegebenen Umständen möglichst naturnah ausgebaut werden. Dafür wird ein Profil mit Niedrigwasserrinne gewählt. Daran schließt auf einer oder beiden Seiten eine Wechselwasserzone an. In den Bereich in denen ausreichend Flächen zur Verfügung stehen, wir eine leicht mäandrierende Linienführung vorgesehen. Dies wird durch eine variierende Böschungsneigung im Flussbett noch unterstützt. Die Niedrigwasserrinne wird mit einer Breite von 1,00 m und Böschungsneigung von 1:1,5 bei einer Höhe von ca. 0,20 profiliert. Die Wechselwasserzonen belaufen sich auf einer Breite von durchschnittlich ca. 7 m. Diese sind variabel auf beiden Grabenseiten verteilt. Die Uferböschungsneigungen variieren zwischen 1:1,5 und 1:4. Um die Abflussleistung des Stegwiesengrabens zu optimieren, wird das Sohlgefälle in der gesamten Ausbaulänge auf durchschnittlich 1,9 %o angeglichen. Zur Energieaufnahme bei höheren Wasserabflüssen und Geschwindigkeiten werden vereinzelt Tossteine eingebracht. Für die Wartung des Gewässerabschnittes ist ein > 2,00 m breiter Feldweg im nördlichen Bereich bereits vorhanden und ein 1,00 m breiter begehbarer Streifen südlich des Gewässerausbaus geplant. Das Bachbett soll im Bereich der Einmündung des Vorflutgrabens und beim Durchlass mit Wasserbausteinen lose befestigt werden, um Ablagerungen und Unterspülungen bei Hochwasserereignissen zu vermeiden. Als weiteres Ziel soll durch einen naturnahen Ausbau eine Verbesserung der Standortbedingungen für Flora und Fauna erzielt werden. Dafür erfolgt die Ansaat einer Ufermischung auf neu angelegten Randflächen aus Mädesüß, Wasserdost, Wiesen-Pippau, Sumpfscharfgarbe, etc. mit Ansaat im Spätsommer und einmaliger Mahd im Herbst.
UVP-Kategorie
Raumbezug
Adressen
Ansprechpartner
Landratsamt Erlangen-Höchstadt
Nägelsbachstr. 1
91052
Erlangen
Bayern
Deutschland
E-Mail: | poststelle@erlangen-hoechstadt.de |
Telefon: | +49 9131 803-1000 |
Fax: | +49 09131 803-491000 |
URL: | http://www.erlangen-hoechstadt.de |
Datum der Entscheidung
07.09.2021