Vorhaben im Überblick

Zulassungsverfahren

Errichtung und Betrieb von 3 Windkraftanlagen am Standort Gischow (Gischow I)

20.03.2023

Die Erneuerbare Energie Mecklenburg GmbH & Co. KG (Leibnizplatz 1, 18055 Rostock) plant die Errichtung und den Betrieb von drei Windkraftanlagen im Windeignungsgebiet 35/18 „Gischow“ in der Gemarkung Gischow, Flur 2, Flurstücke 47 und 45 sowie in der Gemarkung Burow, Flur 1, Flurstück 134. Geplant sind Anlagen vom Typ Vestas V150-4.0/4.2 MW mit einer Nennleistung von 4.0/4.2 MW und einer Gesamthöhe von 244 m. Die Anlagen sollen voraussichtlich im 3. Quartal 2019 in Betrieb genommen werden. Für das Errichten und Betreiben der Anlagen ist eine Genehmigung nach § 4 BImSchG beantragt. Die Durchführung des Genehmigungsverfahrens erfolgt gem. § 10 BImSchG sowie der Verordnung über das Genehmigungsverfahren (9. BImSchV).

Wärmeerzeugung, Bergbau und Energie
Zulassungsverfahren

B 92 - Ausbau nördlich Adorf (Abschnitt 5.0)

20.03.2023

Das geplante Vorhaben umfasst den Ausbau der B 92 nördlich Adorf. Die Baulänge beträgt 1.240 m. Im Rahmen des Vorhabens ist ein dreistreifiger Querschnitt der B 92 vorgesehen. Mit dem Ausbau wird zudem eine verkehrssichere Anbindung der vorhandenen Wohnbebauung, Kleingartenanlagen und Wald- und Wirtschaftswege gewährleistet. Für das Bauvorhaben einschließlich der landschaftspflegerischen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen werden Grundstücke in der Stadt Adorf/Vogtl. (Gemarkungen Adorf und Freiberg) und in der Stadt Rodewisch (Gemarkung Rodewisch) beansprucht. Die Maßnahme berührt randlich Flächen des FFH-Gebiets „Elstertal oberhalb Plauen“. Für das Vorhaben wird auf Antrag des Vorhabenträgers eine Umweltverträglichkeitsprüfung nach dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) durchgeführt.

Verkehrsvorhaben

Im letzten Jahr bearbeitete Verfahren

Informationen

Informationen

Zweck der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist es, die Auswirkungen von Vorhaben auf die Umwelt frühzeitig zu erkennen und ihre Ergebnisse bei der Entscheidung über die Zulassung eines Vorhabens zu berücksichtigen. Sie dient einer wirksamen Umweltvorsorge.

Die UVP wird in dem Verfahren durchgeführt, das die abschließende Entscheidung über die Zulassung des jeweiligen Vorhabens zum Ziel hat. Die Öffentlichkeit wird bei der Durchführung der UVP beteiligt.

Im UVP-Portal dieser Internetseite können Sie sich über UVP-pflichtige Vorhaben, deren Verfahrensstand, Auslegungs- und Erörterungstermine, eingestellte Unterlagen, Berichte und Empfehlungen sowie die anschließende Entscheidung informieren. Sie können ein Vorhaben entweder auf der Startseite über die Suchfunktion bzw. durch die Auswahl einer Kategorie finden, oder über die Auswahl eines Vorhabens auf der Karte, auf der die Vorhaben mit ihrem (zukünftigen) Standort hinterlegt sind.



illu-map-boxes.svg