Vorhaben im Überblick

Zulassungsverfahren

Errichtung und Betrieb von 6 Windkraftanlagen (WKA) am Standort Steesow (WKA Steesow IV)

27.09.2023

Die SAB Projektentwicklung GmbH & Co. KG (Berliner Platz 1, 25524 Itzehoe) plant die Errichtung und den Betrieb von 6 Windkraftanlagen (WKA) am Standort 19300 Milow OT Krinitz, Gemarkung Holdseelen; Flur 1, Flurstück 15/2, 35, 36, 22/1, 24 und17 sowie Gemarkung Holdseelen; Flur 2, Flurstück 65/1. Geplant sind 6 WKA vom Typ Vestas V162 mit einer Leistung von je 6,0 MW, einer Nabenhöhe von 169 m, einen Rotordurchmesser von 162 m und einer Gesamthöhe von 250 m. Die Anlagen sollen voraussichtlich im 3. Quartal 2023 in Betrieb genommen werden.

Wärmeerzeugung, Bergbau und Energie
Zulassungsverfahren

EdgeConnex Dietzenbach GmbH, Düsseldorf: Errichtung und Betrieb von insgesamt 42 Notstromdieselmotoranlagen (NDMA) mitsamt zugehörigen Nebeneinrichtungen zur Sicherstellung der Elektrizitätsversorgung eines Rechenzentrums bei Ausfall der öffentlichen Stromversorgung in 63128 Dietzenbach

27.09.2023

Die EdgeConneX Dietzenbach GmbH, Johannstraße 39, 40476 Düsseldorf, hat einen An-trag gestellt auf Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb einer Anlage zur Notstromversorgung bestehend aus 42 Notstromdie-selmotoranlagen (NDMA) mit einer Gesamtfeuerungswärmeleistung von 246, 8 MW zur Sicherstellung der unterbrechungsfreien Stromversorgung des Rechenzentrums im Data Center EDCFRA01 im Falle eines Stromausfalls. Die Anlage befindet sich in der Waldstraße 43-45, 63128 Dietzenbach Gemarkung Dietzenbach, Flur 19, Flurstück 3/28, Rechts- und Hochwert 486 150 / 5 554 200. Das Vorhaben umfasst eine Netzersatzanlage mit insgesamt 42 Notstromdieselmotoranla-gen mit zugehörigen Nebeneinrichtungen (u.a. Abfüllplatz, Brennstofftanks, Pumpen, Roh-re, Abgaskamine) mit einer Feuerungswärmeleistung (FWL) von 246, 8 MW (Lastfall A). Die max. Betriebsstundenzahl beträgt 240 h/a. Die Anlage soll in 2024 in Betrieb genommen werden.

Wärmeerzeugung, Bergbau und Energie

Im letzten Jahr bearbeitete Verfahren

Informationen

Informationen

Zweck der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist es, die Auswirkungen von Vorhaben auf die Umwelt frühzeitig zu erkennen und ihre Ergebnisse bei der Entscheidung über die Zulassung eines Vorhabens zu berücksichtigen. Sie dient einer wirksamen Umweltvorsorge.

Die UVP wird in dem Verfahren durchgeführt, das die abschließende Entscheidung über die Zulassung des jeweiligen Vorhabens zum Ziel hat. Die Öffentlichkeit wird bei der Durchführung der UVP beteiligt.

Im UVP-Portal dieser Internetseite können Sie sich über UVP-pflichtige Vorhaben, deren Verfahrensstand, Auslegungs- und Erörterungstermine, eingestellte Unterlagen, Berichte und Empfehlungen sowie die anschließende Entscheidung informieren. Sie können ein Vorhaben entweder auf der Startseite über die Suchfunktion bzw. durch die Auswahl einer Kategorie finden, oder über die Auswahl eines Vorhabens auf der Karte, auf der die Vorhaben mit ihrem (zukünftigen) Standort hinterlegt sind.



illu-map-boxes.svg