Vorhaben im Überblick

Zulassungsverfahren

Errichtung und Betrieb der Wasserstoffleitung Nr. 500/000/000 Dorsten-Marl (DoMa) einschließlich aller notwendigen technischen Einrichtungen

21.06.2024

Die Vorhabenträgerinnen Open Grid Europe GmbH (OGE) und Nowega GmbH beabsichtigen als Projektpartnerinnen den Neubau der Wasserstoffleitung Dorsten-Marl (DoMa). Hintergrund ist der Aufbau eines Wasserstoffnetzes in Deutschland, um die Erzeugerregionen mit den Verbrauchsregionen zu verbinden. Die Leitung passiert in ihrem Verlauf die Stadtgebiete von Dorsten, Haltern am See und Marl und verläuft größtenteils über landwirtschaftlich genutzte Flächen. Sie beginnt an der Station Dorsten und verläuft über ca. 8,7 km in östlicher Richtung bis zur Molchschleusenstation in Marl nördlich der Lippe. Von der Molchschleuse ausgehend ist eine Weiterführung in den Chemiepark mit Querung der Lippe geplant, wo die beantragte Leitung mit einem Doppelabgriff endet. Die Gesamtlänge der Leitung beträgt ca. 9,4 km.

Leitungsanlagen und vergleichbare Anlagen
Zulassungsverfahren

L 524 Rad- und Gehweg OD Eppstein

21.06.2024

Im Zuge der L 524 zwischen dem Hofgut „Zum Petershof“ und der OD-Grenze soll parallel zur L 524 ein kombinierter Rad- und Gehweg angelegt werden. Die L 524 verbindet die A 650 bei Ruchheim mit der B 9 bei Frankenthal mit einem Teilstück der L 527 über die Orte Eppstein und Flomersheim. Die Verkehrsbelastung im betroffenen Streckenabschnitt der L 524 und L 527 wurden für das Jahr 2019 ermittelt. Die durchschnittliche Verkehrsstärke auf der L 524 liegt demnach bei einem DTV2019 von 3.745 Kfz/24h mit einem Schwerverkehrsanteil von 3,4 %. Die Verkehrs-belastung östlich der Einmündung L 524 / L 527 (Petershof) (von NK 6516 065 nach NK 6516 059) liegt bei einem DTV2019 von 11.234 Kfz/24h einem Schwerverkehrsanteil von 2,9 %. Die Verkehrsbelastung westlich der Einmündung L 524 / L 527 (Petershof) (von NK 6516 065 nach NK 6516 004) liegt bei einem DTV2019 von 11.657 Kfz/24h mit einem Schwerverkehrs-anteil von 3,2 %. Die Hochrechnung der Verkehrsmenge der L 524 und L 527 auf das Prognosejahr 2035 wur-de, gemäß den Vorgaben des LBM RP, mit einem Steigerungsfaktor von 8,5 % durchgeführt. Der hochgerechnete DTV2035 wurde auf volle 100 Kfz aufgerundet. Die durchschnittliche Verkehrsstärke auf der L 524 liegt demnach bei einem DTV2030 von 4.100 Kfz/24h mit einem Schwerverkehrsanteil von 3,4 %. Die Verkehrsbelastung östlich der Einmündung L 524 / L 527 (Petershof) (von NK 6516 065 nach NK 6516 059) liegt bei einem DTV2030 von 12.200 Kfz/24h mit einem Schwerverkehrsanteil von 2,9 %. Die westlich der Einmündung L 524 / L 527 (Petershof) (von NK 6516 065 nach NK 6516 004) liegt bei einem DTV2030 von 12.700 Kfz/24h mit einem Schwerverkehrsanteil von 3,2 %. Die L 524 ist als Straße mit regionaler Verbindungsfunktion anzusehen. Somit ist das Teil-stück gemäß "Richtlinien für integrierte Netzgestaltung“ (RIN, FGSV, 2008) in die Verkehrs-wegekategorie LS III einzuordnen. Entlang der L 527 (auch im Bereich "Zum Petershof) und der L 522 von Lambsheim bis Fran-kenthal bestehen großräumige Radwegeverbindungen. Der vorliegende Planungsabschnitt bedeutet einen Lückenschluss zwischen den großräumi-gen Radwegeverbindungen. Die Baumaßnahme liegt in der Gemarkung Eppstein, die zur Stadt Frankenthal (Pfalz) gehört. Träger der Baumaßnahme ist das Land Rheinland-Pfalz (Rh.-Pf.), Landesstraßenverwaltung. Vorhabenträger ist der LBM Speyer.

Verkehrsvorhaben

Im letzten Jahr bearbeitete sowie laufende Verfahren

Informationen

Informationen

Zweck der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist es, die Auswirkungen von Vorhaben auf die Umwelt frühzeitig zu erkennen und ihre Ergebnisse bei der Entscheidung über die Zulassung eines Vorhabens zu berücksichtigen. Sie dient einer wirksamen Umweltvorsorge.

Die UVP wird in dem Verfahren durchgeführt, das die abschließende Entscheidung über die Zulassung des jeweiligen Vorhabens zum Ziel hat. Die Öffentlichkeit wird bei der Durchführung der UVP beteiligt.

Im UVP-Portal dieser Internetseite können Sie sich über UVP-pflichtige Vorhaben, deren Verfahrensstand, Auslegungs- und Erörterungstermine, eingestellte Unterlagen, Berichte und Empfehlungen sowie die anschließende Entscheidung informieren. Sie können ein Vorhaben entweder auf der Startseite über die Suchfunktion bzw. durch die Auswahl einer Kategorie finden, oder über die Auswahl eines Vorhabens auf der Karte, auf der die Vorhaben mit ihrem (zukünftigen) Standort hinterlegt sind.



illu-map-boxes.svg