Allgemeine Vorhabenbeschreibung
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Oberes Elbtal, Am Viertelacker 14, 01259 Dresden hat bei der Landesdirektion Sachsen mit Schreiben vom 14. November 2018 eine Änderung des Vorhabens angezeigt und dessen Zulassung beantragt. 1. Notentleerung Bereich Hafenstraße und Anpassung der Rampe der Überfahrt Die Änderung erfolgt, um eine selbsttätige Entwässerung des Hinterlandes im Überflutungsfall zu ermöglichen. Das Bauwerk zur Notentleerung besteht aus 2 Rohrleitungen DN 800 mit wasserseitig angeordneten Rückstauklappen. Als zweite Verschlussebene wurde im Bereich der Anschüttung ein Schachtbauwerk mit Schiebern angeordnet. Zudem werden zur Wartung notwendige Zufahrtsmöglichkeiten und ein Bedienplatz geplant. Die Rampen der Überfahrt Hafenstraße wurden in ihrer Lage und im Gradientenverlauf angepasst. Hieraus ergeben sich auch Anpassungen der Böschungen der Rampen. 2. Verschiebung Brunnen zur Binnenentwässerung Bereich Hafenstraße Der Vertikalfilterbrunnen 2 zur Binnenentwässerung wurde in den Bereich des Beginns der Rampe über die Hochwasserschutzanlage verschoben. Der Vertikalfilterbrunnen 1 zur Binnenentwässerung der Hafenstraße entfällt. 3. Anpassung Spundwandlängen Die Spundwandlänge soll von geplanten 7,0 m bis 12,5 m auf 10,0 m bis 13,5 m verlängert werden. Die Änderungen sind ausschließlich unterirdisch. 4. Anpassung Gestaltung oberer Spundwandabschluss und Anpassung der Querprofile Nach dem Hochwasserereignis 2013 hatte die Fa. Malteurop eigenständig den vorhandenen Objektschutzwall erhöht und umlaufend auf eine gleichmäßige Höhe geführt. Im Bereich der Fa. Bindig wurde die Veränderung weitergeführt. Daraus resultiert, dass sich die Oberkante der geplanten Spundwand innerhalb der Anschüttungen befindet. Die geplanten Maßnahmen zur Gestaltung der Spundwände sind damit entbehrlich. Gleichzeitig führen die genannten Änderungen jedoch zu einer anderen Gestaltung der Querschnitte. 5. Anpassung Standorte EMSR-Technik und Änderung der Ableitung der Binnenentwässerung Malteurop Durch die bereits in Eigenregie der Fa. Malteurop ausgeführte teilweise Realisierung der geplanten Anlagen wurde eine Anpassung der Standorte der geplanten Pumpwerke erforderlich. Die beiden Pumpwerke werden nun jeweils an den vorhandenen Sickerteichen errichtet. Gleichzeitig sollen anstelle der bisher geplanten Beton-Kompaktstationen (EMSR-Technik) Schaltschränke in Außenbauweise an der Binnenseite des Objektschutzwalles errichtet werden. In der planfestgestellten Genehmigungsplanung ist die Ableitung des aus den Pumpwerken geförderten Grundwassers über die vorhandene Förderbandanlage der Fa. Malteurop mit freiem Ausfluss in die Elbe vorgesehen. Neu wird nun die Ableitung des geförderten Grundwassers über eine erdverlegte Druckrohrleitung in die Müglitz geplant. Am Einleitpunkt wird eine befestigte Einleitstelle errichtet. Das Vorhaben fällt in den Anwendungsbereich des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung. Dementsprechend hat die Landesdirektion Sachsen eine allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls vorgenommen, die im Ergebnis negativ ausfiel.
UVP-Kategorie
Raumbezug
Adressen
Ansprechpartner
Landesdirektion Sachsen
Dienststelle Dresden
Abteilung 4 - Umweltschutz
Referat 46DD
Stauffenbergallee 2
01099
Dresden
Sachsen
Deutschland
E-Mail: | post@lds.sachsen.de |
Telefon: | 0351 825-4001 |
Fax: | 0351 825-9999 |
Datum der Entscheidung
03.12.2020