Allgemeine Vorhabenbeschreibung
Das Wasserspeichersystem Lohsa II besteht aus den drei Speicherbecken (SB) Dreiweibern, Lohsa II und Burghammer und dient der Niedrigwasseraufhöhung der Spree sowie dem Schutz des Biosphärenreservates Spreewald und der Stützung des Wasserhaushaltes von Berlin. Voraussetzung für die Flutung ist die Sicherung des Mindestabflusses in den Fließgewässern. Um dies gewährleisten zu können, ist der Ausbau der Kleinen Spree von Burghammer bis Spreewitz auf einer Gesamtlänge von 5,4 km für eine max. Ausleitkapazität von 7 m³/s erforderlich. Beim Ausbau der Kleinen Spree ist die teilweise Profilerweiterung der Kleinen Spree vorgesehen. Der vorhandene Pegel und die gegenwärtige Messstelle werden durch den Ausbau der Kleinen Spree von Burghammer bis Spreewitz für eine maximale Kapazität von 7,0 m³/s und dem damit verbundenen Rückstau aus der Spree verstärkt beeinflusst. Daher ist ein Ersatzneubau sowohl des Pegels als auch der Messstelle an einem neuen Standort erforderlich.
UVP-Kategorie
Raumbezug
Adressen
Ansprechpartner
Landesdirektion Sachsen
Dienststelle Dresden
Abteilung 4 - Umweltschutz
Referat 47
Stauffenbergallee 2
01099
Dresden
Sachsen
Deutschland
E-Mail: | post@lds.sachsen.de |
Telefon: | 0351 825-4001 |
Fax: | 0351 825-9999 |
Datum der Entscheidung
06.07.2021